auf-

auf-
auf- [au̮f] <trennbares, betontes verbales Präfix>:
1. kennzeichnet die Richtung; nach oben, in die Höhe:
a) sich von unten in die Höhe bewegen:
aufbocken; aufhelfen; aufrichten; Rauch steigt auf.
b) sich nach oben ausdehnen:
c) vom Boden weg:
d) in eine bestimmte Höhe bringen und dort festmachen:
e) auf etwas höher Gelegenes:
auf das Pferd aufsitzen; aufsteigen.
f) besagt, dass eine Person, die sich in einer Ruhelage o. Ä. befunden hat, aus dieser durch etwas herausgebracht wird: durch einen Schreck auffahren; aufhetzen; aufrütteln; aufschrecken; aufstacheln.
g) besagt, dass etwas, jmd. aus der Verborgenheit herausgeholt wird: aufspüren; aufstöbern.
h) in Bezug auf die körperliche Entwicklung: aufpäppeln; aufziehen.
2. nach allen Seiten umfangreicher werden [lassen]:
3. kennzeichnet das unvermittelte Einsetzen: aufblitzen; aufglühen; aufkreischen; aufschreien.
4. kennzeichnet die Richtung auf einen Gegenstand, eine Person hin und die Erreichung des Ziels, den Kontakt: aufkleben; aufprallen; aufstampfen; auftreffen.
5. kennzeichnet den Zustand des Unveränderten: aufbehalten; aufbleiben; auflassen.
6. besagt, dass etwas durch ein Tun o. Ä. nicht mehr geschlossen ist: aufbrechen; auffalten; aufgehen; aufklappen; aufknacken; aufreißen; aufscheuern; aufschnüren; auftrennen.
7. an einer Stelle zusammenbringen:
8. drückt aus, dass etwas durch das im Basiswort Genannte nicht mehr vorhanden ist: aufbrauchen; aufessen; aufrauchen.
9. drückt aus, dass jmd., etwas zu dem im Basiswort Genannten wird: aufheitern; aufhellen; aufklären; aufmuntern.
10. drückt aus, dass etwas durch das im Basiswort Genannte wieder in einen frischeren o. ä. Zustand gebracht wird: aufbacken; aufbügeln; aufforsten; auffrischen; aufpolieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • Auf — ([add]f), n. [OE. auph, aulf, fr. Icel. [=a]lfr elf. See {Elf}.] [Also spelt {oaf}, {ouphe}.] A changeling or elf child, that is, one left by fairies; a deformed or foolish child; a simpleton; an oaf. [Obs.] Drayton. [1913 Webster] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • AUF — may refer to: *African Unification Front *Agence universitaire de la francophonie, the international educational organisation *Recreational Aviation Australia (Australian Ultralight Federation) *Agent Under Fire, a James Bond video game… …   Wikipedia

  • AUF — Saltar a navegación, búsqueda Asociación Uruguaya de Fútbol Obtenido de AUF …   Wikipedia Español

  • Auf — Auf, der Uhu, s. Eulen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auf — Auf, der Uhu (s. Eulen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • AUF — Die Abkürzung AUF steht für: Arbeidernes Ungdomsfylking, Norwegische Arbeiterjugend Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Frauen Aluminium und Umwelt im Fenster und Fassadenbau (auch A/U/F ) Asociación Uruguaya de Fútbol, Nationaler Fußballverband von …   Deutsch Wikipedia

  • Auf — Die Abkürzung AUF steht für: African Unification Front Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Frauen Archiv für Urkundenforschung Auxerre (IATA Code des Flughafens in Frankreich) Alternativ Unabhängig Fortschrittlich (kommunale Wählergemeinschaften,… …   Deutsch Wikipedia

  • AUF — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”